Schulungen
Die Schulung von Lehrkräften ist ein zentrales Instrument der Schulentwicklung. Sie dient der Erhaltung, Erweiterung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrkräfte und fördert die stetige Anpassung der beruflichen Qualifikationen an sich verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Um mit den immer weiter fortschreitenden Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft Schritt zu halten, müssen Lehrerinnen und Lehrer bereit sein, sich fortzubilden. Das Land Brandenburg stellt ein breites Spektrum an Schulungs-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sowohl von bereits unterrichtenden als auch von angehenden Lehrkräften genutzt werden können.
Lehrkräftefortbildung
Die Fortbildung von Lehrkräften ist ein zentrales Instrument der Schulentwicklung und trägt zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Schule und Unterricht bei. Die Fortbildung dient der Erhaltung, Erweiterung und Vertiefung der in Ausbildung und Berufspraxis erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrkräfte. Sie dient dazu, Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal dabei zu unterstützen, ihre Qualifikation kontinuierlich an die sich verändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen anzupassen.
Lehrkräfteweiterbildung
Die Lehrkräfteweiterbildung ist berufsbegleitend organisiert und ermöglicht es Lehrkräften, zusätzliche Qualifikationen in schulischen Tätigkeitsfeldern zu erwerben. Dazu gehört der nachträgliche Erwerb der Lehrbefähigung für ein oder mehrere weitere Fächer, die Befähigung für ein weiteres Lehramt nach § 2 Abs. 1 des Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetzes oder der Erwerb der Befähigung für ein Lehramt nach dem Brandenburgischen Besoldungsgesetz.
TIS-Online
TIS-Online, das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg, ist eine Online-Anwendung zur Planung, Organisation und Veröffentlichung von Fortbildungsveranstaltungen aus dem Bildungsbereich. Die Website bietet ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen für Lehrende an. Hier können Sie im Veranstaltungskatalog recherchieren, sich interessante Veranstaltungen vormerken und sich online für Bildungsveranstaltungen anmelden oder Ihre persönlichen Fortbildungsveranstaltungen einsehen (Registrierung oder ein Login mit persönlichen Zugangsdaten ist erforderlich!)
TIS-Online
Fort- und Weiterbildungsangebot des MBJS
Ergänzend zum Angebot des FortbildungsNetzes bietet das MBJS Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen speziell für Lehrkräfte im Seiteneinstieg bzw. mit Lehramtsbefähigung an.
Fort- und Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte
weBBschule-Fortbildung
Schulleitungen und Lehrkräften steht seit mehreren Jahren die webbasierte Anwendung weBBschule zur Verfügung. Mit ihr lassen sich alle schulverwaltungsrelevanten Inhalte abbilden. Das System ist für die brandenburgischen Schulen optimiert – viele Verfahren und Abläufe sind intuitiv durchführbar. Um einen Überblick zu den Möglichkeiten von weBBschule zu gewährleisten und differenziertes Vorgehen, z.B. bei der unterjährigen Noteneingabe oder dem Zeugnisdruck, zu sichern, werden Schulungen für unterschiedliche Nutzergruppen und Schulformen angeboten. Diese Fortbildungen werden von Praktikerinnen und Praktikern organisiert. Sie finden an verschiedenen Standorten im Land statt oder werden über das Onlinetool BigBlueButton digital realisiert. Eine Anmeldung wird durch die Lehrkraft direkt im Schulverwaltungsprogramm vorgenommen. Die Ausstellung von Zertifikaten ist nach erfolgreicher Teilnahme möglich.
Bitte melden Sie sich an, um die weiterführenden Links zu sehen!
Untis/WebUntis-Fortbildung
Um den Schulbetrieb hinsichtlich von Stunden- und Vertretungsplanung effizient organisieren zu können, wird den Schulleitungen vom Land Brandenburg mit den Programmen Untis/WebUntis ein komplexes Werkzeug zur Verfügung gestellt. Die Bedienung der Programme erfordert neben dem Verständnis der eigentlichen Planungsebenen auch ein Mindestmaß an Fertigkeiten im Umgang mit der Software. Bereits aktive, aber auch zukünftige Mitgliederinnen und Mitglieder von Schulleitungen können in vom MBJS organisierten Fortbildungen/Schulungen entsprechende Grundlagen entwickeln.
Bitte melden Sie sich an, um die weiterführenden Links zu sehen!